E-Mail Knigge: Erst denken, dann senden – drei wertvolle E-Mail Knigge Tipps
Die „cc:“-Funktion ist kein “Rette meinen Hintern” Notausgang !
Wer die „bcc:“-Funktion nutzt, lügt ?
Und was ist EOM ?
Nicht nur, WAS Sie zu sagen haben, sondern vor allem, WIE Sie es sagen, zählt !
Studien zeigen, dass Erfolg zu mehr als 50% von Auftreten & Wirkung abhängt – oft mehr als von von Fachwissen und Kompetenz !
Und „5 Minuten vor dem richtigen Publikum sind oft mehr wert, als ein ganzes Jahr harte Arbeit im Büro“
Kommunikation, verbal oder non-verbal, und Ihre (Verkaufs-) Rhetorik- und Präsentationsfähigkeiten sind mit die wichtigsten Faktoren für Erfolg, zum Erreichen der beruflichen und privaten Ziele und letztendlich, für ein zufriedenes, glückliches Leben.
Und der grösste Teil unserer Kommunikation ist non-verbal, also körpersprachlich. Mit Haltung, Mimik, Gestik, Mikroexpressionen kommunizieren wir immer, ob wir es wollen oder nicht.
Die „cc:“-Funktion ist kein “Rette meinen Hintern” Notausgang !
Wer die „bcc:“-Funktion nutzt, lügt ?
Und was ist EOM ?
Nie wieder Lampenfieber mit der 2-2-96 Regel aus der Rhetorik.
Lampenfieber gehört zu den Dingen, die die meisten Menschen enorm fürchten und steht einem starken ersten Eindruck und einer kompetenten Wirkung oft entgegen. Das muss nicht sein …
In nur 7 Sekunden ist der erste Eindruck gebildet, warum ? Und wie können wir das nutzen ?
Ich habe Ihnen hier mal meine TOP 5 der bescheidensten Einstiege in eine Präsentation, Rede oder einen Vortrag aufgelistet 🙂 …
… wenn Sie wissen wollen, wie es besser geht …
(Bitte klicken Sie auf die rote Überschrift des Artikels, um den ganzen Artikel zu lesen.)
Dieser Gastbeitrag von Alexander Plath zum berühmten erste Eindruck ist gerade auf www.knopfloch.ch erschienen:
Der erste Eindruck … jeder weiß oder fühlt instinktiv, dass der erste Eindruck eine bedeutende oder entscheidende Auswirkung darauf hat, ob und wie …
(Bitte klicken Sie auf die rote Überschrift des Artikels, um den ganzen Artikel zu lesen.)