Meeting Souveränität für Frauen

Selbstbewusstsein
(für Frauen)

Laut & klar gegen
Meeting-Machtspiele

Kennen Sie das?
Sie haben einen brillanten Gedanken – einen, der das Meeting auf ein neues Level hebt.
Sie atmen ein, setzen an … und plötzlich spricht jemand dazwischen.

Wer? Ein Kollege, der sich offenbar als heimlicher Alleinunterhalter des Teams sieht.

Und Sie? Sie lächeln höflich und lassen ihn gewähren – denn niemand will als „die Zickige“ (oder „der Beleidigte“) gelten. Oder?

Aber Hand aufs Herz: Wie oft ist das schon passiert?
Und noch wichtiger: Wie oft haben Sie sich geärgert, dass Sie nicht standhaft geblieben sind?

Es ist Zeit, DAS zu ändern.

Denn „Lieb lächeln“ bringt Sie vielleicht schmerzfrei durchs Leben.
Doch die Tipps in diesem Beitrag bringen Sie garantiert sicher durchs Meeting.
Es ist Zeit für mehr Selbstbewusstsein. Gerade für Frauen.
Danach fühlt sich das Lächeln viel besser an, versprochen!

In einem meiner letzten Trainings für mehr Selbstbewusstsein für Frauen, „Mehr Souveränität für weibliche Führungskräfte“, meinte eine Teilnehmerin:
„Schreib doch mal einen Blog-Artikel zum Thema. Das interessiert bestimmt mehr Frauen als nur die, die in den Genuss deiner Trainings kommen.“

Ok, also, hier ist der Blog-Artikel zum Thema Selbstbewusstsein. Für Frauen. Und, Spoiler, das meiste ist auch für Männer interessant.
Und viele lieber Videos schauen, gibts auch gleich ein YouTube Video dazu: „Laut oder lieb. Wie du SOFORT mehr Selbstbewusstsein aufbaust.“

Los geht’s:

Um dieses Video abzuspielen, müssen Sie die YouTube Cookies akzeptieren.

YouTube Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

„Die Qualität deiner Kommunikation bestimmt die Qualität deines Lebens.“

Präsentations- und Kommunikationskompetenz sind nicht angeboren.
Sondern erlernbar. Von jedem Menschen.

Jetzt Training / Coaching anfragen. Oder ein Online-Training buchen.

Warum werden Frauen häufiger unterbrochen?

Ganz einfach: Weil es funktioniert.
(Stammt nicht von mir. Zitat einer Teilnehmerin im Training „Souveränität für weibl. Führungskräfte“.)

Und Studien belegen:

🔹 Frauen werden in Meetings häufiger unterbrochen.
🔹 Ihre Ideen werden übergangen oder von anderen als eigene ausgegeben.
🔹 Wer sich nicht wehrt, verändert nichts.

Warum passiert das?

🔸 Weil tief verwurzelte Rollenbilder nachwirken.
🔸 Weil Frauen oft dazu erzogen wurden, freundlich und diplomatisch zu sein.
🔸 Weil Männer eher dazu neigen, Raum einzunehmen.
🔸 Weil viele Frauen glauben, sie müssten sich erst „ihren Platz verdienen“.

NEIN. Den haben Sie längst.
Gerade Frauen verdienen mehr Selbstbewusstsein. Also los!

Geben Sie dem „Manterrupting“ keine Chance mehr.

Was ist Manterrupting?

Manterrupting kommt aus dem Englischen.
Und setzt sich aus den englischen Begriffen „man“ (Mann) und „interrupt“ (unterbrechen) zusammen.
Es bezeichnet den Vorgang, dass Männer Frauen in Meetings, Gesprächen oder anderen Situationen unberechtigterweise und häufiger unterbrechen.

Selbstbewusstsein: Stimme zeigen – wortwörtlich!

Wer wird gehört?

🔹 Die Person mit der leisen, unsicheren Stimme?
🔹 Oder diejenige, die klar, deutlich und bestimmt spricht?

Die Antwort ist klar. Deshalb:

Sprechen Sie lauter als gewohnt.
Nutzen Sie Ihre tieferen Stimmanteile. (Tipp: Vor Meetings ein paar tiefe Summtöne summen – das wirkt Wunder!)
Sprechen Sie langsam und klar.

Und wenn jemand Sie unterbricht?

Bleiben Sie standhaft:
👉 „Lassen Sie mich den Gedanken kurz zu Ende führen.“

Selbstbewusst. Höflich, aber bestimmt. Genau darum geht es.

Was hilft gegen Manterrupting

„Mr Vice President, I’m speaking!“

so reagierte Kamala Harris, als sie von Mike Pence unterbrochen wurde.

Klar. Direkt. Angemessen.

Und gerade die Welt der Politik ist ein Dschungel.
Letztlich geht es jeden einzelnen Tag ums politische Überleben.
Und es wird nicht immer fair gespielt.
Also eine Welt aus der wir viel lernen können.
Für unseren eigenen Meeting-Dschungel.

Buch Geheimwaffe Erster Eindruck

Selbstbewusstsein: Körpersprache – Haltung zeigen!

Wie sitzen Sie in Meetings?

❌ Zusammengesunken, Beine übereinandergeschlagen, Schultern eingezogen?
✅ Oder aufrecht, mit festem Stand, geradem Rücken und Blickkontakt?

Ihre Körperhaltung beeinflusst Ihre Wirkung – massiv.

Während des Meetings:

👉 Beide Füße fest auf den Boden stellen.
👉 Schultern zurück, Brust offen.
👉 Hände entspannt, aber sichtbar auf dem Tisch.
👉 Direkter Blickkontakt mit den Gesprächspartnern.

Die Formel für mehr Selbstbewusstsein:
Atmen. Haltung. Blickkontakt. Sprechen. Wirken.

🚀 Extra-Tipp: Wenn Sie unterbrochen werden, nehmen Sie bewusst mehr Raum ein – etwa durch eine kleine Geste mit der Hand oder eine kurze Pause mit direktem Blickkontakt. Das schafft sofort Präsenz. Und stärkt das Selbstbewusstsein.

Souveränitäts-Booster: Powerposing

Powerposing – Denn Selbstbewusstsein beginnt mit Haltung

Haben Sie schon einmal bemerkt, wie Ihre Haltung Ihre Ausstrahlung und Ihr Selbstbewusstsein beeinflusst?
Powerposing ist eine bewährte Methode aus der Psychologie, die genau hier ansetzt:
Durch bewusste, expansive Körperhaltungen können Sie Selbstbewusstsein ausstrahlen – und es sogar innerlich verstärken.

🔹 Was ist Powerposing?
Der Begriff geht auf die Sozialpsychologin Amy Cuddy zurück. Ihre Forschung zeigt: Wer sich für zwei Minuten in eine dominante, offene Haltung begibt – etwa mit breitem Stand, geradem Rücken und erhobenem Kopf –, fühlt sich danach selbstbewusster und wird von anderen als souveräner wahrgenommen.

🔹 Warum hilft das gerade in Sachen Selbstbewusstsein für Frauen in Meetings und bei Präsentationen?
Viele Frauen nehmen oft unbewusst eine zurückhaltende Körperhaltung ein: Beine übereinandergeschlagen, Schultern leicht eingezogen, Hände im Schoß. Doch genau das kann dazu führen, dass sie weniger ernst genommen und öfter unterbrochen werden. Eine offene, selbstbewusste Haltung hingegen signalisiert: „Ich habe etwas Wichtiges zu sagen.“

🔹 Vor dem Meeting: Machen Sie für zwei Minuten eine Powerpose – beispielsweise den „Wonder Woman“-Stand:
Füße schulterbreit, Hände in die Hüften, Kinn leicht nach oben. Das hebt nicht nur Ihre Körperspannung, sondern Ihr gesamtes Auftreten.

Fazit: Ihre Haltung beeinflusst, wie Sie wahrgenommen werden.
Mit Powerposing stärken Sie Ihre innere und äußere Souveränität – und verringern das Risiko, übergangen zu werden.
Probieren Sie es aus!

Powerposing

Um dieses Video abzuspielen, müssen Sie die YouTube Cookies akzeptieren.

YouTube Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

Selbstbewusstsein: Souveräne Redeübernahme

Wenn Sie unterbrochen werden:

🛑 Nicht ärgern – handeln:

🔹 „Ich war noch nicht fertig.“
🔹 „Darf ich meinen Gedanken zu Ende führen?“
🔹 „Lassen Sie mich bitte den Satz kurz abschließen.“

Und wenn jemand nach der dritten Unterbrechung weiterhin nicht aufhört?
Senden Sie eine klare „Ich-Botschaft“:

👉 „Ich merke, dass ich mehrfach unterbrochen werde.
Ich empfinde das als wenig wertschätzend.
Lassen Sie uns bitte respektvoll miteinander umgehen. Danke.“

Kurz. Klar. Wirksam.

Wie formuliere ich eine Ich-Botschaft wirksam?

Eine Ich-Botschaft ist eine Kommunikationsmethode, bei der man eigene Gefühle, Bedürfnisse oder Wahrnehmungen ausdrückt, ohne den Gesprächspartner anzugreifen oder zu beschuldigen. Dadurch wird eine wertschätzende und lösungsorientierte Kommunikation gefördert.

Merkmale einer Ich-Botschaft:
✅ Ich-Bezug: Die Aussage bezieht sich auf die eigenen Emotionen oder Wahrnehmungen, nicht auf die Fehler des Gegenübers.
✅ Sachlich und klar: Es wird konkret beschrieben, was eine bestimmte Situation in einem auslöst.
✅ Wertschätzend: Anstatt Vorwürfe zu machen, zeigt man, wie man sich fühlt, ohne das Gegenüber zu verletzen.

Beispiel: Du-Botschaft vs. Ich-Botschaft
❌ Du-Botschaft: „Du hörst mir nie zu!“ (Vorwurf, führt oft zu Abwehr)
✅ Ich-Botschaft: „Ich fühle mich übergangen, wenn ich spreche und nicht wahrgenommen werde.“

Aufbau einer Ich-Botschaft:
1️⃣ Situation beschreiben: „Wenn ich in Meetings unterbrochen werde…“
2️⃣ Eigenes Gefühl ausdrücken: „…fühle ich mich nicht ernst genommen…“
3️⃣ Bedürfnis nennen: „…weil ich möchte, dass meine Ideen gehört werden.“
4️⃣ Lösung vorschlagen: „Ich würde mir wünschen, dass ich meinen Gedanken zu Ende führen kann.“

➡ Warum sind Ich-Botschaften wichtig?
Sie verhindern Eskalationen, stärken Beziehungen und fördern eine respektvolle Kommunikation – ob in Meetings, Partnerschaften oder im Alltag.

Selbstbewusstsein: Die Geheimwaffe – Nachhaken

Kennen Sie das? Sie bringen eine Idee ein, doch sie verpufft – oder wird von jemand anderem als eigene verkauft?

Lösung: Greifen Sie Ihre Idee erneut auf.
✔ „Ich möchte nochmal auf meinen Punkt von vorhin zurückkommen.“
✔ „Ich hatte den Vorschlag gemacht, dass … Wie stehen wir dazu?“
✔ „Mein Gedanke passt hier gut – ich hatte gesagt …“

So bringen Sie IHRE Impulse zurück ins Spiel.

Selbstbewusstsein: Die Meetingvorbereitung

Ja, ich weiß. Vorbereitung klingt nicht sexy.
Aber sie ist Ihr Freund.

Gerade wenn Sie wissen, dass Sie sich in Meetings oft zurückhalten oder ausgebremst werden.

Fragen Sie sich vor jedem Meeting:
👉 Was ist mein Ziel in diesem Meeting?
👉 Was möchte ich beitragen?
👉 Wann ist der beste Moment, mich einzubringen?

Machen Sie sich Notizen.
Und nehmen Sie sich fest vor, mindestens einen Punkt zu platzieren.

Übrigens: Notizen vor sich zu haben (zum Beispiel auf einer Moderationskarte) gibt Ihnen nicht nur den roten Faden zurück. Sie zeigen auch: Hier sitzt jemand, die oder der vorbereitet ist.

Selbstbewusstsein: Kurz & knackig - Ihr Spickzettel

Kurz & Knackig: Ihr Spickzettel für Selbstbewusstsein in Meetings

Warum werden Frauen häufiger unterbrochen?
Weil alte Rollenbilder wirken – und weil sie oft zu höflich bleiben.

Was hilft wirklich?

👉 Stimme:
– Lauter sprechen als gewohnt
– Tiefe, klare Stimme einsetzen
– Langsam und deutlich reden

👉 Körpersprache:
– Aufrecht sitzen
– Blickkontakt halten
– Hände locker sichtbar auf dem Tisch

👉 Redeübernahme:
– „Ich möchte den Gedanken gern zu Ende führen.“
– „Moment, ich war noch nicht fertig.“
– „Lassen Sie mich den Satz bitte abschließen.“

👉 Nachhaken:
– „Ich möchte nochmal auf meinen Punkt von vorhin zurückkommen.“
– „Wie stehen wir zu meinem Vorschlag von eben?“

👉 Vorbereitung:
– Zielsatz fürs Meeting festlegen
– Stichpunkte parat haben
– Den besten Moment abpassen

👉 Nachbereitung:
– Persönliches Debriefing: Was lief gut? Was besser nächstes Mal?

👉 Merke:
Du musst nicht lieb sein.
Du darfst selbstbewusst sein.
Klar. Bestimmt. Souverän.

Buch Geheimwaffe Erster Eindruck

Interessieren Sie sich für ein Training oder Coaching? Oder haben Sie eine Frage?

Alexander Plath Rhetorik Präsentation Körpersprache Trainer Coach Autor Speaker

Alexander Plath | Trainer, Speaker, Coach für GEHIRNgerechte Präsentation, Rhetorik, Kommunikation und wirkungsvolle Führung.

Mit * markierte Links können kommerzielle, Werbe- oder Affiliate Links sein.

Schreibe einen Kommentar

Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, um die bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Mehr lesen

Akzeptiere alle Cookies Speichern